Das BuLa, ReLa oder StaLa steht an. Wie bereite ich meinen Stamm auf ein Lager vor? Dieser Themenzyklus soll euch helfen, Fähigkeiten zu trainieren, die ihr auf dem Lager braucht.
Die folgende Aufstellung ist ein Vorschlag/Empfehlung für eine ca. viermonatige[1] Vorbereitungszeit. Ihr könnt euch bei der Themenplanung in den Monaten vor dem Lager daran orientieren und ihn für euch individuell nach eurem Kenntnisstand anpassen (kürzen, ergänzen). Vielleicht habt ihr auch Teams für spezielle Aufgaben auf dem Lager, dann können sich diese Teams auf ihre Aufgaben gezielt vorbereiten. Der folgende Themenzyklus ist zunächst für jeden Pfadfinder gedacht, der auf ein Lager fährt. Spezialisten können überlegen, welche weiteren Fähigkeiten sie trainieren müssen, um ihren Aufgabenbereich abzudecken (z.B. Materialwart, Lagervogt, Feuerwart, chef de cuisine).
Nr. | Thema der Gruppenstunde | wichtig für/weitere Inhalte | Anzahl[2] |
1.0 | Knotenkunde | Praktisch. Wiederholungen über einen längeren Zeitraum sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Ggf. mit kurzen 10 minütigen Wiederholungseinheiten in folgenden Gruppenstunden. | 2 |
1.1 | Kreuzknoten, Achterknoten, Palstek | Wiederholung Standardknoten | |
1.2 | Webeleinenstek | Festmacher bei Parallelbund. Zeltbau und Lagerbauten. | |
1.3 | Dreibein-/Parallelbund | Kohtenstangen, Lagerbauten | |
1.4 | Topsegelschotstek | Abspannung von Zelten | |
1.5 | Überhandknoten/Marlschlag | Festmacher Jurtenbau | |
2.0 | Feuer | Praktisch! | 2 |
2.1 | Sicherheitsregeln Feuer | Kochen, Lagerfeuer | |
2.2 | Feuer löschen | Lagerfeuer und sonstige kleine Brände, inkl. brennender Personen/Kleidung | |
2.3 | Feuerarten und –aufbau in der Feuerschale | Kochen, Lagerfeuer | |
3.0 | Kochen | Primär theoretisch (Eine gute Hilfe bietet hier auch das PdF-Kochbuch.) | 3 |
3.1 | Hygieneregeln | Händewaschen, Flächendesinfektion | |
3.2 | Umgang mit Lebensmitteln | transportieren, kühlen, lagern, säubern | |
3.3 | Kochen im Team | Aufgaben eines Kochteams, Zeitplanung bei der Lagerküche, ggf. kochen über Feuer praktisch üben | |
3.4 | Spülen | Wasservorbereitung, Spülstraße, Abwasserentsorgung, Zeitplanung | |
4.0 | Haik | Ausrüstung der Pfadfinder mitbringen lassen, Tauglichkeit testen. Ggf. kleinen Haik als Vorbereitung durchführen. | 3 |
4.1 | Ausrüstung | Welche Ausrüstung benötigt man auf dem Haik und welche nicht? Welches Material (z.B. Rucksack) eignet sich für mich? Wie packe ich einen Rucksack für einen Haik? | |
4.2 | Haikplanung in der Gruppe | Materialverteilung, Maximalgewicht |
4.3 | Streckeneinteilung | Verhältnis von Kraft und Weg, Verhältnis von Geländebeschaffenheit und nötigem Krafteinsatz | |
4.4 | Biwakbau | Biwakbau mit Gewebeplane | |
4.5 | Karte und Kompass | Wiederholung des Gebrauchs von Karte und Kompass (Peilen, Einnorden etc.) | |
4.6 | Notfallhilfen | Rettungspunkte-System, Notruf absetzen, Verhalten der Gruppe im Notfall (Gewitter, Verletzte, Gruppe hat sich verlaufen, Erschöpfung etc.) | |
5.0 | Lagerleben | Erstellt ein Scenario für euren Stamm. Lego und Playmobil können euch bei der Simulation helfen. Bestimmt interessant, welche Vorschläge eure Pfadis machen. | 2-4 |
5.1 | Aufbau eines Lagers | Anordnung der Zelte (Schlaf-, Koch-, Arbeitsplätze) | |
5.2 | Einrichten des Schlafplatzes | Material, Prinzip S.W.A.T. – sicher, warm, aufgeräumt, trocken | |
5.3 | Materiallagerung | Prinzip S.A.T.Z. (sicher, aufgeräumt, trocken, zugänglich) | |
5.4 | Hackplatz | Aufbau eines Hackplatzes, Sicheres Verhalten am Hackplatz (praktisch zeigen) | |
5.5 | Verhalten im Evakuierungsfall | Verhalten bei Gewitter, Feuer, Bedrohungen | |
5.6 | Lagerbauten | Was gibt es? Was brauchen wir (Feuertisch, Fahnenmast, Wäschetrockner…)? Materialeinsatz (Seilmaterial, Holzarten). Wenn Möglichkeiten bestehen, ggf. einmal bauen. | |
5.7 | Zeltaufbau/-abbau | praktisch am eigenen Material: Kohte/Jurte; auch hier ist die Wiederholung der Schlüssel zum Erfolg. | |
6.0 | Erste Hilfe | 2-3 | |
6.1 | Schnittverletzungen | Kleine und größere Verletzungen, Wundschnellverband und Druckverband | |
6.2 | Verbrennungen | Erstversorgung | |
6.3 | Brüche | Erstversorgung | |
6.4 | Verhalten bei Krankheit im Lager | Ich werde krank. Ich sehe, dass der andere krank ist. Ich werde als Mitarbeiter krank. | |
6.5 | Persönliche Hygiene im Lager | Toilette, Nahrungszubereitung, Händewaschen | |
7.0 | Messer- und Werkzeugführerscheine | wenn noch nicht abgelegt, sonst ggf. wiederholen. | 2 |
7.1 | Messerführerschein | Taschenmesser, Fahrtenmesser | |
7.2 | Werkzeugführerschein (Beil, Säge…) | mindestens Beil/Axt, Säge | |
7.3 | Werkzeuglagerung | s. Lagerleben/Materiallagerung |
[1] Ihr könnte durch eure individuelle Anpassung der Themen natürlich auch mehr oder weniger Gruppenstunden daraus machen.
[2] Die Anzahl bezieht sich auf die Anzahl der Gruppenstunden (diese kann je nach Lerngeschwindigkeit allerdings auch variieren und dient hier nur der Orientierung bei der Planung).